Strategisches Zentrum 

Das Digital Science Center (DiCe) ist als zentrale Betriebseinheit der Universität Bonn verantwortlich für die Entwicklung, Fortentwicklung und Umsetzung einer neuen Digitalstrategie. Es führt, moderiert und begleitet den Strategieentwicklungsprozess der Universität. Dieser Prozess ist gekennzeichnet durch einen partizipativen Ansatz, die engmaschige Vernetzung von Fachvertreter*innen auf allen Hierarchieebenen sowie durch einen Fokus auf eine gemeinsame, strategisch ausgerichtete Arbeitsorganisation, die flexibel auf sich ständig verändernde Rahmenbedingungen reagieren kann. Durch Querschnittsrunden breit in der Universität verankert, bildet das DiCe mit seinem Auftrag, seinen Handlungsfeldern und seinen Organen das Rückgrat der IT-Governancestruktur der Universität.

Die Entwicklung des DiCe als strategisches Zentrum wird flankiert von parallelen Strukturentwicklungsprozessen der Fakultäten. Nach dem Vorbild des DiCe entwickeln die Fakultäten jeweils passende Governancestrukturen für die interne Abstimmung in strategischen und operativen Fragen. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess sowie die Schnittstelle zum DiCe nehmen professionelle Digitalisierungsmanager*innen in den Dekanaten ein.

Digitalisierungsmanagement in den Fakultäten

IT-Governance: Handlungsfelder des DiCe, Legitimation sowie Vernetzung innerhalb der Universität 

Das DiCe nutzt die vielfältigen bestehenden Querschnittsrunden der Universität um eine möglichst breite Unterstützung sowie enge Kopplung an die tatsächlichen Protagonist*innen in Forschung und Lehre zu erzielen. Es ist die Überzeugung der Universität, dass Digitalisierungsthemen nicht nur mit ausgewiesenen IT-Spezialist*innen, sondern gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Studierenden und Mitarbeiter*innen zu entwickeln sind. Neben den grundsätzlich hochschulöffentlichen Aktivitäten im Rahmen des DiCe-Forums (u.a. ITForum sowie DiCe future scientists' forum) werden gezielt die folgenden Querschnittsrunden einbezogen:

  • Senat
  • Fakultätskonferenz ("Decanale")
  • Runde der Studiendekan*innen
  • Runde der Forschungsdekan*innen
  • Transdisciplinary Research Areas
  • Exzellenzcluster
Handlungsfelder des DiCE
© DiCe-Koordinationsstelle

Handlungsfelder des DiCe

Die Handlungsfelder haben jeweils die Vernetzung und die strategische Koordination der jeweilig relevanten Akteur*innen innerhalb der Universität zur Aufgabe. In den Handlungsfeldern Lehre und Forschung sind dies vor allem die Wissenschaftler*innen und Studierenden, im Handlungsfeld Services schwerpunktmäßig die zentralen Betriebseinheiten sowie die Mitarbeiter*innen in Fakultäts-, Fachgruppen- und Institutsverwaltungen.

Handlungsfeld Services

Im Handlungsfeld Services befördert das DiCe die Bereitstellung und Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur. Dazu koordiniert es die Aktivitäten der relevanten Akteur*innen innerhalb der Universität. Hierzu zählen insbesondere die zentralen Betriebseinheiten Hochschulrechenzentrum (HRZ)
und Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) sowie das Dezernat Datenverarbeitung der Universitätsverwaltung (Dez. 2) aber auch etwa das Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH) und die Servicestelle Forschungsdaten (SFD). Ein Kernanliegen ist die gemeinsame Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur
mit den IT-Supportstrukturen in Fakultäten, Fachgruppen und Instituten, weshalb den Sitzungen des IT-Forums (im Rahmen des DiCe-Forum, s.u.), von wo aus Feedback und Anregungen in DiCe-Vorstand und DiCe-Projekte zurückgekoppelt werden, besondere Bedeutung zukommt. Wesentliche Aufgaben im Handlungsfeld Services werden durch das Programm Digitalisierung administrativer Prozesse (PDAP) verantwortet, welches direkt an den Kanzler berichtet und insbesondere die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Digitalisierung in den Fokus genommen hat.

Handlungsfeld Forschung

Im Handlungsfeld Forschung stärkt das DiCe die Forschungsaktivitäten der Universität sowohl universitätsintern wie in internationalen Forschungsverbünden im Kontext der Digitalisierung. Dies schließt neben einer Weiterentwicklung von Methoden, Werkzeugen und Infrastruktur für die Forschung auch den
Austausch über die Forschung an Informationstechnologie und der digitalen Transformation ein. Hierzu vernetzt es die jeweils relevanten Akteur*innen innerhalb der Universität. Mit Schnittstellen insbesondere zur den Forschungsdekan*innen, den Transdisciplinary Research Areas und den Exzellenzclustern können Feedback und Anregungen in DiCe-Vorstand und DiCe-Projekte zurückgekoppelt werden.

Insbesondere im High Performance Computing and Analytics Lab (HPC/A-Lab) betreibt das DiCe auch eigene Forschung und Nachwuchsförderung. Das HPC/A-Lab bündelt die wissenschaftlichen Aufgaben rund um das Thema Hochleistungsrechnen an der Universität Bonn. Diese umfassen insbesondere die wissenschaftlich-strategische Planung sowie die Ressourcenverwaltung
der zentralen Hochleistungsrechnerinfrastruktur für den Einsatz in Forschung und Lehre der Universität. Diese Aufgaben werden in enger Kooperation und Abstimmung mit dem Hochschulrechenzentrum wahrgenommen.

Handlungsfeld Lehre

Im Handlungsfeld Lehre wirkt das DiCe mit an der digitalen Transformation von Studium und Lehre, die sich zwischen digitalen Werkzeugen bzw. Techniken in der Lehre, der Digitalisierung als Lehrinhalt und der zielgruppenorientierten Lehre (z.B. im Kontext der Internationalisierung oder der Chancengleichheit)
aufspannt. Dabei vernetzt es die hierzu relevanten Akteur*innen innerhalb der Universität. Mit Schnittstellen insbesondere zur Runde der Studiendekan*innen
und (über das DiCe future scientists' forum im Rahmen des DiCe-Forums, s.u.) zur Studierendenschaft können Feedback und Anregungen in DiCe-Vorstand
und DiCe-Projekte zurückgekoppelt werden. Initiativen, die die Digitalisierung in Studium und Lehre fördern möchten (etwa über den Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken") werden im DiCe gebündelt und unter Berücksichtigung der Maximen für Studium und Lehre aufeinander abgestimmt.


Das DiCe-Konzept zum Download

Strategien der Universität Bonn

Exzellenzstrategie 

Seit Januar 2019 hat die Universität Bonn sechs Exzellenzcluster, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Internationalisierung

Die Internationalisierung trägt maßgeblich dazu bei, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit aller Handlungsbereiche der Universität Bonn weiter zu steigern.

Maxime für Studium und Lehre

Die Universität Bonn fördert und pflegt die Wissenschaften als Einheit von Forschung und Lehre.

Wird geladen