DiCe-Projekte und Meilensteine

Mit Hilfe des Innovationsgeists der Akteur*innen werden die Visionen durch die Identifikation, Priorisierung und Bearbeitung von DiCe-Projekten umgesetzt. Dabei sind an jedem DiCe-Projekt eine oder mehrere Akteur*innen beteiligt. Jede der Akteur*innen ist im Rahmen ihres Geschäftsbereichs für die Umsetzung der DiCe-Projekte verantwortlich. Die Projekte, an denen mehr als eine Akteur*in involviert ist, werden durch die DiCe-Koordinationsstelle koordinierend begleitet. Die aktiven sowie die abgeschlossenen DiCe-Projekte werden in einem DiCe-Forum hochschulöffentlich gemacht, um den Digitalisierungsprozess der Universität transparent zu machen.

3 Jahre

aktive Projektarbeit

14

DiCe-Projekte bislang

4 Mio.

eingeworbene Projektmittel in €

Ausgewählte DiCe-Projekte

Klicken Sie auf eine der Projektinfo-Schaltflächen um zu ausführlichen Beschreibungen der DiCe-Projekte zu gelangen.

Virtual Collaboration (Drittmittelprojekt)

Gemeinsam an einem Thema arbeiten, dabei denken wir zuerst an einen Seminarraum. Gibt es auch virtuelle Orte, an denen echte Zusammenarbeit funktioniert?

Einsatz der Atlassian-Kollaborationstools

Welche Chancen für die Zusammenarbeit in  Wissenschaft und Verwaltung bieten die Kollaborationstools Confluence, Jira und Bitbucket?

Ein neuer HPC-Cluster: Spezifikation - Betrieb - Schulung

Unsere Spitzenforschung braucht Spitzenhardware. Welche Innovationen wird unser zweiter Hochleistungsrechner Marvin durch sein Potenzial in Simulationen und Analytics-Aufgaben befördern?

Identity- und Accessmanagement

Die verschiedenen IT-Dienste sind schon heute durch eine einheitliche Uni-ID zugänglich. Wie kann das Zusammenspiel der Dienste noch komfortabler und sicherer werden?

Transdisziplinäre Lehre in KI (Drittmittelprojekt)

Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science. Längst ein Thema in allen wissenschaftlichen Kontexten. Wie kann im Studium der Grundstein gelegt werden?

Einführung der Campus-App.NRW

Können wir die Uni bald in die Hosentasche stecken? Vom Semesterticket bis zum Bibliotheksausweis, was passt alles in eine App?

Projekte, Visionen, Strategie 2019 - 2022


12/2022
In der 13. Sitzung des DiCe-Vorstands wird ein Zwischenergebnis im Projekt DiCe002 abgenommen und ein wissenschaftlicher Beirat für das Hochleistungsrechnen eingerichtet.


Im Projekt DiCe013 werden die Vertrivracks zur Aufstellung des HPC-Clusters Marvin installiert.


11/2022
Die Projektgruppe 1 von DiCe008 hat sich für eine technische Basis entschieden.


11/2022
Die erste Ausbaustufe der Personalausstattung von DiCe014 ist beschlossen.


10/2022
Die beiden Stellen im Projekt DiCe011 werden besetzt.


Im Projekt DiCe013 wird der Auftrag zur Beschaffung des neuen HPC-Clusters erteilt. Der Cluster erhält den Namen Marvin (vorm. Bonna 2).


09/2022
Im Projekt DiCe009 geht der für Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen konzipierte Blockkurs „Foundations of Machine Learning in Python“ erfolgreich zu Ende.
Im Projekt DiCe007 wird erfolgreich das geplante System-Upgrade durchgeführt.


Im Rahmen der zwölften Sitzung des DiCe-Vorstands wird das Projekt DiCe002 um eine weitere Pilotfakultät erweitert.


Ein wissenschaftlicher Beirat für die strategische Entwicklung des Forschungsdatenmanagements wird eingerichtet.


08/2022
Im Projekt DiCe006 beginnt die Arbeit an einem Testszenario für Mehrfaktorauthentifizierung mit einem externen Dienstleister und wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Informatik.


In der Projektgruppe 1 wird die Spezialist*innenstelle besetzt.


07/2022
Die Themen für die nächste Runde der interdisziplinären KI-Projektgruppen werden vorgestellt.


06/2022
Eine neue Startseite erleichtert im Projekt DiCe002 neuen Atlassian-Nutzer*innen den Einstieg.


Das Projekt DiCe008 organisiert überregionale Vernetzung.


Der DiCe Vorstand startet in seiner elften Sitzung die Projekte "Beschaffung und Inbetriebnahme HPC-Cluster Bonna 2 (DiCe013)" und "Betreuung der Hertz-Professuren durch das HRZ (DiCe014)"


05/2022
Im Projekt DiCe007 wird der Funktionsumfang der Plattform bedarfsgerecht erweitert.


Der neue geplante HPC-Cluster wird zur Beschaffung ausgeschrieben (s.o. DiCe013 Beschaffung und Inbetriebnahme HPC-Cluster Bonna 2).



03/2022

Die Projektgruppe 3 des Projekts DiCe008 nimmt die Arbeit auf.


Übergangsweise wird die Zoom-Lizenz verlängert, bis die langfristige Videokonferenzlösung als Ergebnis des Projekts DiCe003 gefunden ist. Dabei wird vertraglich vereinbart, dass ein Großteil der verarbeiteten Daten in der EU verbleibt.


Pünktlich zum Kick-Off des Projekts DiCe009 wird die Projekthomepage veröffentlicht.


Die Beschaffung der Vertivracks zur Installation des geplanten neuen HPC-Clusters ausgeschrieben (s.o. DiCe013 Beschaffung und Inbetriebnahme HPC-Cluster Bonna 2).


Im Rahmen des Projekts DiCe005 können über eine Schnittstelle nun im Internetauftritt der Universität nun ORCID-Profile eingebettet werden.


Das Ergebnis des Roadmappingprozesses zur Digitalisierung administrativer Prozesse wird vom DiCe-Vorstand in seiner zehnten Sitzung zur Kenntnis genommen. Die Fokusprojekte für 2022 sind identifiziert.


Im Projekt DiCe006 wird ein Teilprojekt zur Mehrfaktor-Authentifizierung gestartet.


02/2022
In der neunten Sitzung des DiCe-Vorstands wird das Projekt "Sichere Prüfungsverwaltung (DiCe012)" gestartet.


12/2021
Die achte Sitzung des DiCe-Vorstands findet statt. Die Projekte "Aufbau eines Forschungsinformationssystems über CRIS.NRW (DiCe010)" und "Einführung einer Campus-App im NRW-Verbund (DiCe011)" werden gestartet.


Im Projekt DiCe003 wird planmäßig ein Cluster zum Einsatz der Videokonferenzsoftware BigBlueButton in Betrieb genommen.


Die Projektgruppe 1 des Projekts DiCe008 nimmt die Arbeit auf. In den Projektgruppen 2 und 3 werden die Spezialist*innenstellen besetzt.


11/2021
In den Projekten DiCe002 und DiCe008 werden Schlüsselpositionen besetzt.
Die Projektgruppe 2 des Projekts DiCe008 nimmt die Arbeit auf.


Im Projekt DiCe005 wird die neue Forschungsdateninfrastruktur (FDI) universitätsweit produktiv gesetzt.


10/2021
Die Universität ist in der Ausschreibung „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz erfolgreich. Das Projekt BN_TrAIneE wird mit 1,99 Mio. Euro gefördert.


In der siebten Sitzung des DiCe-Vorstandes wird die Begleitung der Drittmittelprojekte "Virtual Collaboration (DiCe008)" und "Bonn Transdisciplinary Artificial Intelligence Education BN_TrAIneE (DiCe009)" als DiCe-Projekte gestartet.


Die ExU-Projektlinie P5 “Implementierung einer Open-Science-Kultur und einer Open-Science-Serviceinfrastruktur an der Universität Bonn“ wird als DiCe-Projekt DiCe005 in die DiCe-Projektlogik aufgenommen.


Das Projekt DiCe005 bietet zum ersten Mal seine niedrigschwelligen Open Science Coffee Lectures für interessierte Wissenschaftler*innen an.


08/2021
Im Rahmen der ExU-Programmlinie P5 wird eine moderne technische Infrastruktur zur zentralen Speicherung von Forschungsdaten bereitgestellt.


07/2021
Im Rahmen der ExU-Programmlinie P5 geht das elektronische Laborbuch RSpace online.


06/2021
Die sechste Sitzung des DiCe-Vorstands findet statt. Die Projekte "Erneuerung des Identity- und Access-Managements (IdA) der Universität (DiCe006)" und "Neukonzeption von PreCampus (DiCe007)" werden gestartet.


05/2021
Die Universität ist in der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich. Das Projekt „Virtual Collaboration“ wird mit 2,15 Mio. Euro gefördert.


04/2021
Auf der fünften Sitzung des DiCe-Vorstands wird das Projekt „Erarbeitung einer Cloudstrategie für die Universität Bonn (DiCe004)“ gestartet.


Im Rahmen der ExU-Projektlinie P5 wird die Vergabe von Digital Object Identifiers (DOIs) eingerichtet, um Forschungsdaten langfristig referenzierbar und zitierbar zu machen.


02/2021
Im Projekt DiCe002 wird die Lizenzierung der Atlassian-Kollaborationstools auf ein langfristig verfügbares Modell umgestellt.


12/2020
Die dritte Sitzung des DiCe-Vorstands findet statt. Als DiCe-Projekte werden ins Leben gerufen "Confluence im Projektmanagement und strategischer Einsatz der Atlassian-Kollaborationstools (DiCe002)" und "Langfristiger Einsatz von Videokonferenzsoftware (DiCe003)"


Die interne Förderlinie "Vielfältig, nachhaltig, digital" der ZSL-Programmlinie "Zukunftsorientierte Lehre" zur Integration von digitalen Kompetenzen in die Curricula wird ausgeschrieben.


Das DiCe-Projekt "Konsolidierung der MATLAB-Lizenzen (DiCe001)" wird durch Abschluss einer Campuslizenz erfolgreich abgeschlossen. 


11/2020
Die zweite Sitzung des DiCe-Vorstands findet statt. Das erste DiCe-Projekt "Konsolidierung der MATLAB-Lizenzen (DiCe001)" wird ins Leben gerufen.


09/2020
Die erste Sitzung des DiCe-Vorstands findet statt. 
Das Rektorat beauftragt das HPC/A-Lab mit dem schnellstmöglichen Ausbau des zentralen bonna-Rechenclusters auf Tier-3-Niveau.


08/2020
Der Testbetrieb des bonna-Rechenclusters wird ausgewertet und ein Regelbetrieb implementiert.


03-07/2020
Das DiCe nimmt erfolgreich eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung des digitalen Sommersemesters 2020 ein.


02/2020
Die Exzellenzstrategie-Maßnahme "Implementierung einer Open Science-Kultur und einer Open Science-Serviceinfrastruktur an der Universität Bonn" startet.


11/2019
Im Rahmen der ExU-Programmlinie P5 wird eine Softwarelösung zur Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen bereitgestellt.


06/2019
Im Rahmen der ExU-Programmlinie P5 geht das Repositorium RADAR zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten online.


02/2019
Der zentrale Rechencluster bonna geht ans Netz.



11/2022
Es wurde begonnen, aus dem Ergebnis des Visionsprozesses Maßnahmen und ein geeignetes Qualitätssicherungssystem abzuleiten.


09/2022
Die fakultätsübergreifenden Visionen werden durch zentrale Visionen abgerundet.


07/2022
Die fakultätsübergreifenden Visionen werden auf Synergieeffekte mit den Querschnittsthemen Chancengerechtigkeit, Internationales und Nachhaltigkeit untersucht.


06/2022
Die mehr als 700 von den 7 Fakultäten in 9 Workshops erarbeiteten Visionen werden mit Methoden der qualitativen Sozialforschung in fakultätsübergreifende Visionen aggregiert.


03/2022
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erarbeitet in einem Workshop Visionen für seine Digitalisierung.


Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erarbeitet auf Basis der Rückmeldung ihrer Fachgruppen Visionen für ihre Digitalisierung.


07/2021
Die Philosophische Fakultät erarbeitet in einem zweiten Workshop Visionen für ihre Digitalisierung.


04/2021
Die Medizinische Fakultät erarbeitet Zukunftsvisionen für ihre Digitalisierung.


03/2021
Die Landwirtschaftliche Fakultät erarbeitet in einem Workshop Zukunftsvisionen für ihre Digitalisierung.


Die Philosophische Fakultät erarbeitet in einem ersten Workshop Zukunftsvisionen für ihre Digitalisierung.


01/2021
Die Evangelisch-Theologische Fakultät erarbeitet in einem Workshop Zukunftsvisionen für ihre Digitalisierung.


12/2020
Die Katholisch-Theologische Fakultät erarbeitet in einem Workshop Zukunftsvisionen für ihre Digitalisierung.


08-12/2020
Die bilateralen Gespräche finden statt. Die Stellen der Digitalisierungsmanager*innen werden konzipiert. Es wird vereinbart, die Visionen/personas in je einem Workshop pro Fakultät zu erarbeiten.



11/2022
Es wurde begonnen, aus dem Ergebnis des Visionsprozesses Maßnahmen und ein geeignetes Qualitätssicherungssystem abzuleiten.


08/2022
Der Fachbereich Rechtswissenschaft besetzt die Stelle eines Digitalisierungsmanagers.


05/2022
Die landwirtschaftliche Fakultät besetzt die Stelle eines Digitalisierungsmanagers.


03/2022
Das Ergebnis des Roadmappingprozesses zur Digitalisierung administrativer Prozesse wird vom DiCe-Vorstand in seiner zehnten Sitzung zur Kenntnis genommen. Die Fokusprojekte für 2022 sind identifiziert.


Im Projekt DiCe006 wird ein Teilprojekt zur Mehrfaktor-Authentifizierung gestartet.


01/2022
Die beiden theologischen Fakultäten besetzen die Stelle ihres gemeinsamen Digitalisierungsmanagers.


09/2020
Eine zweite Koordinatorin für das DiCe wird eingestellt.


09/2020
Die erste Sitzung des DiCe-Vorstands findet statt. 


08-12/2020
Die bilateralen Gespräche finden statt. Die Stellen der Digitalisierungsmanager*innen werden konzipiert. Es wird vereinbart, die Visionen/personas in je einem Workshop pro Fakultät zu erarbeiten.


07/2020
Im Rahmen des DiCe-Forums wird eine digitale Austauschplattform zum laufenden Strategieentwicklungsprozess ins Leben gerufen. Die Plattform bietet hochschulöffentlich und tagesaktuell Einblick in alle Aktivitäten des DiCe.


Unter dem Titel "Entwicklung einer Digitalisierungs-/IT-Strategie: Fakultätsperspektive" findet ein Strategieworkshop der Hochschulleitung mit den Dekaninnen und Dekanen aller Fakultäten statt. Das Modell "Mittels Visionen durch Projekte zur Strategie" wird ins Leben gerufen. Bilaterale Gespräche zwischen DiCe und den Fakultäten werden vereinbart. Es wird beschlossen, in jeder Fakultät eine Stelle eine*r Digitalisierungsmanager*in einzurichten.


05/2020
Ein weiterer Mitarbeiter des HPC/A-Labs wird eingestellt.


04/2020
Ein Mitarbeiter des HPC/A-Labs wird eingestellt.


03/2020
Ein Koordinator für das DiCe wird eingestellt.


03/2020
Die DiCe-Homepage geht online.


01/2020
Ein Strategieworkshop der Hochschulleitung mit Vertretern aus Wissenschaft und Betriebseinheiten findet statt. Für das DiCe wird ein Auftrag definiert:
"Das DiCe ist als zentrale Einrichtung der Universität Bonn verantwortlich für die Entwicklung, Fortentwicklung und Umsetzung der IT/Digitalisierungsstrategie [...]. Das DiCe stellt die Kohärenz der digitalen Aktivitäten sicher."
Die Digitalisierungsstrategie der Verwaltung wird formuliert. Darin heißt es "Erklärtes Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 alle Prozesse, bei denen dies möglich ist, ausschließlich digital zu bearbeiten."


10/2019
Frau Prof. Dr. Petra Mutzel wird auf den Lehrstuhl Computational Analytics berufen. Das HPC/A-Lab wird gegründet.

Wird geladen